Im Monat Oktober verlieren die Sozialdemokraten PES 0,9 Prozentpunkte und landen bei 29,2 Prozent. Nach der Kanzlerkandidatur Peer Steinbrücks legen die deutschen Sozialdemokraten dagegen kräftig zu. Insgesamt verschiebt sich das politische Lager in diesem Monat jedoch nach rechts:
Die Christdemokraten EVP liegen wieder bei ihrem stabilen, jedoch sehr schwachen Wert von 27,5 Prozent. Ebenfalls stabil bei 8,8 Prozent liegen die Rechtsliberalen der ELDR.
Die Sozialisten EL können europaweit leicht zulegen und erreicht im Mittel bei 6,2 Prozent.
Die Gewinne der polnischen und britischen Konservativen werden durch die heftigen Verluste der tschechischen Kollegen bei der Kommunalwahl zunichte gemacht, sodass die AECR auf 6,0 Prozent (-0,2 %p.) zurückfällt.
Die grün-alternative EGP liegt mit 4,8 Prozent 0,1 Prozentpunkte über dem Wert von Anfang Oktober.
Die rechtskonservative EAF kann durch Gewinne in Schweden 0,1 Prozentpunkte zulegen und schließt damit zur nationalistischen AEMN aufschließen. Beide Parteien liegen jedoch nur bei 1,7 Prozent.
Trotz des historisch guten Ergebnisses kann die EFA die Erwartungen bei der belgischen Kommunalwahl nicht erfüllen, jedoch dominieren die Separatisten nun viele Ratshäuser. Die Europapartei fällt um 0,2 auf 1 Prozent zurück.
Die linksliberale EDP leidet unter schwachen Werten im Stammland Frankreich und in Spanien. Sie fällt auf 0,1 Prozent und halbiert ihr schwaches Ergebnis.
Weitere Parteien liegen unverändert bei 0,0 Prozent. Die übrigens parteifreien europäischen Nationalparteien liegen zusammen bei 12,9 Prozent.